Autor und Journalist

Friedrich Merz und die Koalitionsverhandlungen: Ein Drahtseilakt zwischen Machtanspruch und innerparteilichen Rissen

Im Zentrum der jüngsten Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD stand Friedrich Merz, ein Mann, der die CDU als Kapitän eines Schiffes durch stürmische Gewässer navigiert. Dabei wurde seine Führungsstärke genauso auf die Probe gestellt wie die innerparteiliche Stabilität, die mehr denn je in Frage steht. Der Architekt der Regierung oder der Konstrukteur eines fragilen Bündnisses? Mit dem Ausgang der Bundestagswahl 2025 übernahm Merz die Schlüsselrolle in der Konstruktion einer neuen Regierung, deren Fundament auf der Hoffnung lag, die CDU/CSU nicht nur als stärkste Kraft zu behaupten, sondern auch ein stabiles, handlungsfähiges Regierungslager zu schaffen. In den darauf folgenden Verhandlungen mit der SPD bewies Merz zweifellos seine Verhandlungsfähigkeit: Zwischen kompromissbereiten Annäherungen und entschlossenem Durchsetzen balancierte er geschickt. Ein herausragender Erfolg war der Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“, der neben Steuererleichterungen auch ambitionierte Reformen im Migrationsrecht und milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vorsah. Doch der Schein trügt: Der Weg, den Merz beschritt, war

Weiterlesen »

Der Zollprinz: Trump und die neue Ära des Handelskrieges

In einer Welt, in der Handelsabkommen wie langweilige Telefonbücher behandelt und Zölle wie exotische Gewürze aus vergangenen Jahrhunderten betrachtet wurden, tritt ein Mann auf die Bühne, der die Weltwirtschaft erschüttert: Donald Trump. Akt 1: Die Erhebung des Zoll-Excalibur Es war einmal ein Präsident, der das Märchen von „America First“ erzählte und beschloss, dass Zölle die Antwort auf alle Fragen seien. Am 3. April 2025, dem sogenannten „Tag der Befreiung“, verkündete er die Einführung eines Basistarifs von 10 % auf alle Importe. Doch für einige Länder, wie die EU (20 %) und China (34 %), wurden die Zölle zu wahren Meisterwerken der Wirtschaftsmalerei. Während sich die Welt noch mit den täglichen Sorgen des internationalen Handels herumschlug, war Trump bereits dabei, das radikale Spiel der Handelskriege zu entwerfen – und er hatte dabei das Schwert der Zölle in der Hand. Zölle, so sagte er, seien der Schlüssel zur Rettung der amerikanischen Industrie. Dass sie in

Weiterlesen »

Die politische Welt im Umbruch: Neue Fronten im internationalen Konflikt

Wenn das Regelbuch der Weltpolitik jemals eine Heilige Schrift war, dann hat es inzwischen Risse, und die Mächtigen schreiben ihre eigenen Gesetze in die brüchigen Seiten. Der Konflikt zwischen alten und neuen Machtzentren hat längst nicht mehr nur einen regionalen, sondern zunehmend auch globalen Charakter. Die Regeln der internationalen Ordnung, die nach dem Zweiten Weltkrieg mühsam etabliert wurden, stehen auf der Kippe. Der multinationale Konsens, der auf einer regelbasierten Weltordnung basierte, wird zunehmend durch eine machtbasierte Politik ersetzt. Was vor Jahrzehnten noch als unantastbare Prinzipien des internationalen Rechts und der Diplomatie galt, wird nun durch das Erstreben nach geopolitischer Dominanz herausgefordert. Die Rückkehr der Großmachtpolitik: Ein neues Zeitalter der Machtverschiebungen Die Zeichen der Zeit sind unmissverständlich: In einer Welt, die zunehmend von Großmächten geprägt wird, verschwimmen die Linien zwischen Kooperation und Konfrontation. Die westlichen Staaten, insbesondere die USA und Europa, sehen sich einem zunehmend aggressiven China und einem revisionistischen Russland

Weiterlesen »

Zivilschutz im Kriegsfall: 30 Milliarden Euro – Ein Preis für die Illusion der Sicherheit oder unverzichtbare Vorsorge?

Angesichts wachsender globaler Unsicherheiten und der realen Bedrohung durch Kriege rückt eine bislang als nebensächlich betrachtete Dimension der nationalen Sicherheit ins Zentrum der politischen Diskussion: der Zivilschutz. Die Bundesregierung hat jüngst in einem internen Papier des Bundesinnenministeriums eine erschreckende, aber nicht weniger dringliche Erkenntnis formuliert: Der Kriegsfall sei »wahrscheinlicher« geworden. Ein Umstand, der für die meisten Menschen noch immer weit entfernt und schwer fassbar scheint. Doch in einer Welt, in der Krisenherde global immer näher zusammenrücken und die geopolitischen Spannungen insbesondere in Europa weiter ansteigen, ist diese Einschätzung ein Weckruf. Mit einem massiven Finanzrahmen von über 30 Milliarden Euro soll der Zivilschutz in den nächsten zehn Jahren ausgebaut werden – ein historischer Schritt, der in seiner Dringlichkeit und Weitsicht nicht nur die Grundlagen für den Schutz der Bevölkerung legt, sondern auch die Rolle der Bundeswehr, des Technischen Hilfswerks (THW) und des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als zentrale Akteure

Weiterlesen »

Neoliberalismus am Ende? Warum der Kapitalismus dringend eine Reform braucht

Es gibt Momente in der Geschichte, da wird ein System so offensichtlich ineffizient, ungerecht und selbstzerstörerisch, dass die Frage nach seiner Zukunft nicht mehr nur theoretisch ist – sie ist unausweichlich. Der Neoliberalismus, jenes ökonomische Konzept, das in den letzten 40 Jahren den Takt der Weltwirtschaft vorgab, steht heute unter Beschuss. Ist das Ende des Neoliberalismus gekommen? Und falls ja – was kommt danach? Diese Fragen sind nicht nur für Ökonomen von Bedeutung, sondern für alle, die das Gefühl haben, dass unser Wirtschaftssystem längst seine Versprechen übertroffen hat. Die Realität sieht anders aus. Neoliberalismus – ein Modell auf dem Prüfstand Man könnte sagen, der Neoliberalismus sei in den 1980er Jahren durch die Hintertür in die Weltwirtschaft eingedrungen, gefeiert von Politikern wie Ronald Reagan und Margaret Thatcher, die ihn als das heilbringende Rezept für Wohlstand anpriesen. Die Idee, die Märkte sich selbst überlassen zu können, den Staat zu minimieren und das

Weiterlesen »

Magnetwunder oder Placebomatte? Der Fall BEMER Magnetfeldtherapie

In einer aufsehenerregenden Episode des WDR-Podcasts „Quarks Science Cops“ nahmen die Wissenschaftsjournalisten Maximilian Doeckel und Jonathan Focke die Gesundheitsversprechen der Firma BEMER vor Kurzem unter die Lupe. Das Unternehmen verkauft Magnetfeldmatten für mehrere tausend Euro mit dem Versprechen: „Mehr Fitness, mehr Leistung, mehr vom Leben.“ Die Journalisten hinterfragen dabei die wissenschaftliche Grundlage dieser Behauptungen und beleuchten die Methoden des Unternehmens kritisch. Die Episode wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Industrie der Wellness-Technologien und die Notwendigkeit, gesundheitsbezogene Produkte kritisch zu hinterfragen. Die vollständige Analyse ist in der Podcast-Folge „Der Fall Bemer: Magische Magnetdecken für Mensch und Pferd“ verfügbar. „Mehr Fitness, mehr Leistung, mehr vom Leben.“ Mit solch vollmundigen Versprechen wirbt die Firma BEMER für ihre Magnetfeldmatten. Täglich acht Minuten auf der Matte liegen soll genügen, um Gesundheit und Wohlbefinden spürbar zu steigern​. Seit 25 Jahren ist das Unternehmen am Markt, verkauft seine Geräte für mehrere tausend Euro pro Stück​ – an

Weiterlesen »

Die Grenzen des politischen Diskurses. Wenn der Dialog mit der Mitte verloren geht.

Es ist ein furchtbares Schauspiel, das wir gegenwärtig erleben: Der politische Diskurs, der sich einst durch seine Differenziertheit und Sachlichkeit auszeichnete, hat zunehmend seine Mitte verloren. Was wir heute sehen, sind ideologische Blockaden, die kaum noch auf Überzeugungen oder Argumente, sondern vor allem auf Emotionen und Stammtischparolen beruhen. Doch was passiert, wenn die Mitte des Dialogs, das verbindende Element zwischen den Extremen, immer weiter wegrückt? Was passiert, wenn die Kunst des Ausgleichs, der Kompromiss und die Fähigkeit, auf den anderen zuzugehen, zur reinen Nostalgie verkommt? Es begann schleichend. Zunächst hatte man noch das Gefühl, dass sich der politische Diskurs vielleicht ein wenig auf die Ränder verschoben hatte, dass der Ton rauer, die Argumente polemischer und die Diskussionen heftig wurden. Doch inzwischen sind wir in einem Stadium angekommen, in dem es keine wirkliche Kommunikation mehr gibt, sondern nur noch Monologe der jeweiligen Lager. Wer sich der politischen Mitte zugehörig fühlt, dem

Weiterlesen »

Die Melancholie der Intellektuellen: Warum die Denker der Gesellschaft immer leiser werden

Die Welt ist voller Menschen, die etwas zu sagen haben – Politiker, Influencer, Wirtschaftsbosse und all die anderen, die lautstark in die Öffentlichkeit treten und sich Gehör verschaffen. Aber wo sind die Denker geblieben? Die Menschen, die nicht nur die Welt erklären, sondern sie in Frage stellen, die mit einem scharfsinnigen Blick auf die Dinge schauen und sich nicht mit einfachen Lösungen begnügen. Wo sind die Intellektuellen, die uns zum Nachdenken anregen, die uns zeigen, dass der Fortschritt nicht nur in der Technik, sondern auch im Denken stattfindet? Die Antwort auf diese Frage könnte schockierend einfach sein: Sie sind leiser geworden. Die Denker der Gesellschaft ziehen sich zurück, sprechen weniger, schreiben weniger, lassen sich immer weniger in den öffentlichen Diskurs ein. Und das nicht, weil es an guten Ideen mangeln würde, sondern weil die Gesellschaft den Raum, in dem diese Ideen gedeihen können, immer enger macht. Die Entfremdung der Intellektuellen

Weiterlesen »

Politik oder Spiritualität? Die Grünen und ihr gefährlicher Tanz mit der Esoterik

Es war zu erwarten, dass die Grünen, die sich gerne als Avantgarde der deutschen Politik feiern lassen, in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Kritik geraten. Ihre politische Ausrichtung, die stark von ökologischen, sozialen und fortschrittlichen Ideen geprägt ist, hat sich mittlerweile zu einem Sammelbecken für unterschiedlichste Ideologien entwickelt. Doch was auf den ersten Blick als eine reine politische Bewegung erscheint, entpuppt sich bei näherer Betrachtung als ein undurchdringlicher Mischmasch aus gutgemeinten Visionen, pragmatischen Lösungen und – nicht zuletzt – einer erstaunlichen Nähe zur Esoterik. Ein Bereich, der immer mehr an Einfluss gewinnt und die Glaubwürdigkeit der Grünen gefährdet. Die politische Agenda der Grünen: Ein Idealismus auf der Suche nach dem Übernatürlichen Von den Ursprüngen der Grünen in den 1980er Jahren, als sie noch als reine Anti-Atomkraft-Bewegung und Vertreter einer alternativen Lebensweise auftraten, bis hin zu ihrer heutigen Stellung als eine der etabliertesten politischen Kräfte Deutschlands, ist der

Weiterlesen »

Vom Mond zur Mülldeponie: Die verklärte Idee vom Weltraumerbe

Der Weltraumschrott als kulturelles Erbe – Eine kritische Betrachtung Im Dezember 2024 erregte ein Kommentar einer interdisziplinären Forschergruppe in der Fachzeitschrift Nature Astronomy große Aufmerksamkeit. Forscher aus den Bereichen Archäologie, Anthropologie, Astronomie und Geologie forderten, den sogenannten „Weltraumschrott“ als Teil des kulturellen Erbes der Menschheit zu betrachten. Sie argumentieren, dass die zurückgelassenen Objekte, wie Landemodule, Raumsonden und sogar Fußabdrücke auf dem Mond, nicht nur als unbedeutender Müll im All angesehen werden sollten, sondern als bedeutende Zeugnisse der menschlichen Entfaltung über den Planeten hinaus. Es ist eine gewagte und provokante Forderung, die bei näherer Betrachtung viele Fragen aufwirft – von der Unterscheidung zwischen Kulturerbe und Müll bis hin zu der Frage, wie ein so entlegener Raum wie der Weltraum mit einer entsprechenden Schutzpolitik bedacht werden sollte. Zunächst einmal sei es wichtig, das zu benennen, was hier wirklich gefordert wird. Die Forscher stellen Weltraumartefakte als „archäologische Funde“ dar. Sie möchten nicht nur

Weiterlesen »

Zur Person

Der studierte Soziologe begann seine journalistische Laufbahn in den turbulenten Zeiten des Deutschen Herbstes. Diese Erfahrungen weckten in ihm ein tiefes Misstrauen gegenüber Ideologien. Als Lektor, freier Autor und Redakteur für eine Vielzahl von Medien trug er seinen Teil zur deutschen Medienlandschaft bei. Seine Beiträge reichen von Buchbesprechungen und Glossen bis hin zu scharfsinnigen Beobachtungen des politischen und gesellschaftlichen Alltags. Schmitts Texte zeichnen sich durch eine Mischung aus tiefgründiger Reflexion und präziser Formulierung aus – stets kritisch und mit einem klaren Blick auf die Welt.

Letzte Texte